Ein wunderbar sanfter Rum von der Hacienda Coloma in Kolumbien. Der zur Destillation verwendete Zuckerrohrhonig wird aus zwei verschiedenen Sorten Zuckerrohr hergestellt. Nach vielen Jahren in Ex-Bourbon Fässern erhält der Coloma ein drei- bis fünfmonatiges Finish in Fässern, in denen zuvor der Kaffeelikör der Hacienda Coloma ruhen durfte. Ein Exot und gleichzeitig ein Highlight in der Rumwelt.
TASTING NOTES
Nase: |
Süsses Vanille, frischer Duft von Kaffee, Zartbitterschokolade, Karamellbonbons. |
Gaumen: | Komplexe Röstaromen, Mokka, dunkle Schokolade und dunkle Hölzer. |
Abgang | Süss und langanhaltend. |
Wer glaubt, die Herstellung von Rum sei reine Männersache, der wird von Coloma eines besseren belehrt! Alberto Constain Medina, der Sohn des Firmengründers Don Alberto, engagierte die beiden Kolumbianischen Master-Blenderinnen Sandra Reategui and Judith Ramirez, um 2005 den Familienbetrieb wieder zum Leben zu erwecken und diesen aussergewöhnlichen Rum zu kreieren.
Wenn man über Kolumbianischen Rum spricht, dann muss man wissen, dass es derzeit in Kolumbien - wie in manch anderem Land - ausschliesslich dem Staat vorbehalten ist, Alkohol zu destillieren. Diese staatlichen Brennereien destillieren ganz nach dem Wunsch der Rumproduzenten leichtere oder schwerere Destillate und lagern diese entweder in eigenen Fässern, oder in Fässern des Auftraggebers - grösstenteils sogar auf dem Gelände der Staatsbrennereien. Das Blending ist also der entscheidende Schritt, der beim offiziellen Produzenten vollzogen wird und dem Rum die gewünschte Charakteristik verleiht, da auf den Destillationsprozess nur eingeschränkt Einfluss genommen werden kann.